Flaches Licht in der Fotografie - Vor-und Nachteile

Was ist mit flachem Licht gemeint? Vor- und Nachteile.

Flaches Licht. Goldene Stunde. Blaue Stunde........Wir werden diese und alle anderen Lichtarten, von denen professionelle Fotografen sprechen, hier für dich entschlüsseln!

 

Wenn du dich auf deine professionelle Fotografie-Reise begibst, wirst du viel über flaches Licht sowie verschiedene andere Arten von Licht hören. Fotografen haben sehr viele Möglichkeiten gefunden, Licht zu beschreiben. Flaches Licht, offener Schatten, gesprenkeltes Licht... so viele Begriffe, dass es schwer sein kann, den Überblick zu behalten. Es kann auch sehr einschüchternd sein, grundlegende fotografische Fragen an einen professionellen Fotografen zu stellen. Lasse uns daher all diese verschiedenen Arten von Beleuchtung besprechen, während wir über flaches Licht sprechen.

Du wirst erfahren, was diese Begriffe bedeuten und warum sie wichtig sind. Auf diese Weise kannst du anfangen, das flache Licht um dich herum besser zu bewerten und es zu deinem Vorteil zu nutzen!

 

Basis des flachen Lichts

Grundsätzlich ist flaches Licht eine Beleuchtung, die in deiner Szene sehr wenig Kontrast erzeugt. Flach bedeutet, dass es sehr wenig Unterschied (Kontrast) zwischen den Lichtern und Schatten im flachen Licht gibt.

Flaches Licht ist in der Fotografie eine häufige Erscheinung, da flache Lichter entweder zufällig oder absichtlich sein können. Du bekommst flaches Licht hauptsächlich, wenn du breites und/oder indirektes Licht auf ein Motiv oder eine Szene richtest. Das dann entstehende weiche Licht verdeckt Details und Tiefe und führt zu einem flachen, dumpfen oder zweidimensionalen Bild.

Auch als frontales, schattenloses Licht bekannt, ist flaches Licht die am wenigsten dramatische aller fotografischen Beleuchtungstechniken. Flache Lichter erzeugen eine gleichmäßige Ausleuchtung über das Motiv und über einen Großteil der Aufnahme.

 

 

Ursachen für flaches Licht

Der Ausdruck "Flaches Licht" leitet sich davon ab, wie das resultierende Bild aussehen kann – flach und ohne Lichtkontraste. Flache Lichter entstehen durch eine gleichmäßige Beleuchtung in der Umgebung. Bewölkter Himmel oder auch ein direkter Blitz können zu flachem Licht führen.

 

Direkter Blitz

Hast du jemals bemerkt, dass Passfotos flach aussehen? Sie wirken flach, weil dafür normalerweise ein Aufsteckblitz verwendet wird, der direkt auf das Motiv zeigt. Flaches Licht entfernt im Wesentlichen die meisten Kontraste und Schatten.

Deshalb richten viele Fotografen, die mit Licht arbeiten können, ihren Blitz oft nach oben, um flaches Licht zu vermeiden. In einigen Fällen verwenden sie auch einen entfesselten Blitz, um das Licht abzulenken und Schatten zu erzeugen.d

 

Bewölkter Himmel

Bewölkter Himmel bedeutet, dass Wolken den gesamten Himmel bedecken, was zu flachem Licht führt. Wenn die Sonne herauskommt, breitet sich das konzentrierte Licht langsam aus und erzeugt eine direktere, extreme Beleuchtung unterhalb der Sonne. Jedoch weniger intensiv in anderen Winkeln.

In einigen Fällen können die Wolken das Licht gleichmäßig streuen und wie eine riesige Softbox wirken, um gleichmäßiges, weiches Licht zu erzeugen, das ideal für Porträtfotografie ist.

 

Mittagssonne

Die Sonne ist die größte natürliche Lichtquelle, welche dir zur Verfügung steht. Obwohl sie die meiste Zeit eine fantastische Lichtquelle ist, kann die Sonne um die Mittagszeit zu hell und hart sein.

Wenn das Motiv der Sonne zugewandt ist, kann die Sonne das Gesicht gleichmäßig beleuchten und minimale Kontraste entwickeln. Deine Aufnahmen können flach aussehen, bedingt durch gleichmäßige und direkte Beleuchtung.

Darüber hinaus führt flache Beleuchtung durch die Mittagssonne zu einem starken Kontrast zwischen Schatten und Lichtern. Dies ist der Grund, warum du die Blickwinkel ändern musst, wenn du natürliches Licht für die Außenfotografie verwendest.

 

 

Nachteile von flachem Licht

Flaches Licht erzeugt nur minimale dreidimensionale Effekte, um die Aufmerksamkeit des Betrachters auf ein Bild zu lenken. Das ist besonders Nachteilig bei Landschaftsaufnahmen. Das Licht ist sehr gleichmäßig, die Schatten sind graduell und es gibt nicht viel Kontrast in der Ansicht.

Es ist üblich, dass du mit dem verfügbaren Licht umgehen musst, wenn du Fotos machst. Der Verlust an Tiefe macht flaches Licht für Landschafts- und Naturfotografie herausfordernd, besonders wenn du beeindruckende Schatten und leuchtende Strahlen einfangen möchtest.

Flaches Licht betont weder Schatten noch Lichter, was jede Szenerie leblos machen kann. Daher werden die Farben und Texturen deiner Landschaftsaufnahmen nicht hervorstechen.

 

Vorteile von flachem Licht

Flaches Licht ist nicht immer schlecht. Es gibt einige Bedingungen, unter denen du es zu deinem Vorteil nutzen kannst. Im Beispiel hier verleiht der Gesichtsausdrücke des Models dem Bild Leben, auch wenn das Licht flach ist. Und es gibt Zeiten, in denen flaches Licht tatsächlich erwünscht ist!

 

 

In der Mode- und Schönheitsfotografie wird häufig flaches Licht verwendet. Es hilft, Hautunreinheiten zu verbergen, Falten zu minimieren und die Haut zu glätten. Das flache Licht füllt Unregelmäßigkeiten und Risse auf, macht die Haut makellos und schmeichelhaft.

Flaches Licht ist auch hilfreich beim Fotografieren von großen Gruppenaufnahmen. Wenn nur eine einzige Lichtquelle von vorne und oben auf die Personen gerichtet ist, minimierst du konkurrierende Schatten, und alle Gruppenmitglieder werden gleichmäßig beleuchtet. Perfekt für Team- und Klassenaufnahmen oder Hochzeitsgruppenfotos!

 

 

Wie man flaches Licht vermeidet

Das Gute an flachem Licht ist, dass du es gezielt einsetzen kannst, wenn es notwendig ist. Aber ebenso bekämpfen kannst, wenn du einen anderen Effekt erzielen möchtest. Diese einfachen Tipps können dir helfen, flaches Licht zu vermeiden und somit Tiefe und Details zu deinen Bildern hinzuzufügen.

 

Berücksichtige Zeit und Wetter

Bei jeder Art von Fotografie ist es wichtig, die beste Tageszeit zu wählen. Zusätzlich können Wetterbedingungen die Beleuchtung beeinflussen. Trübe, graue Himmel oder bewölktes Wetter können zu herausfordernden Lichtverhältnissen führen.

Die Mittagszeit eignet sich möglicherweise nicht für Landschaftsaufnahmen, da die Wolken die Sonne bedecken und das Licht auf verschiedene Weisen streuen oder blockieren können. Wenn du Outdoor-Fotografie betreiben möchtest, ziehe das Fotografieren früh morgens oder spät nachmittags in Betracht. Sonnenaufgang und Sonnenuntergang erzeugt die "Goldene Stunde", welche die Wahrscheinlichkeit von flachem Licht minimiert.

 

Licht und Schatten geben dem Foto eine Tiefe

 

 

Erkunde deinen Aufnahmeort

Das Erkunden eines Aufnahmeorts ist in jeder Art von Fotografie entscheidend, da dies dir helfen kann, zu planen, welches Equipment du mitbringst, wie du das beste Licht findest und die entsprechenden Kameraeinstellungen verwaltest.

Gebäude, Bäume oder Schatten können zu flachem Licht führen. Solche Informationen können dazu beitragen, Kunden zu erklären, warum es notwendig ist, den Fototermin zu verschieben oder den Ort zu wechseln. Sollte ein Kunde darauf bestehen, an einem Ort, zu einer Zeit und bei Wetterbedingungen zu fotografieren, die flaches Licht garantieren, kannst du einen Plan entwickeln, um dem entgegenzuwirken.

 

Erstelle deine eigene Beleuchtung

Wenn flaches Licht verhindert, dass du einen dramatischen Effekt in deinen Fotos erzielst, musst du deine eigene Beleuchtung schaffen. Indem du die Lichtquelle von flachem Licht analysierst, kannst du mit folgender Ausrüstung üben, um dagegen anzukämpfen.

 

Entfesselter Aufsteckblitz

Verwende einen entfesselten Aufsteckbllitz. Damit kannst du ein Aufhelllicht hinzuzufügen, das dir dabei helfen kann, Schatten und Highlights zu erzeugen. Stelle sicher, dass du ein Lichtstativ mitbringst, wo der Aufsteckblitz fest gemacht wird. Solange du weißt, wie man einen Blitz bedient, kannst du die Belichtung deiner Bilder verbessern. Auch wenn du in einer Umgebung mit flaches Licht arbeitest.

 

Aufsteckblitz "On-Camera"

Falls du nur einen On-Camera-Blitz hast, also den Blitz ausschließlich direkt oben vom Blitzschuh nutzen kannst, ist es trotzdem möglich, flaches Licht zu vermeiden. Nämlich indem du deine Aufnahmewinkel änderst oder den Blitz indirekt einsetzt. Also zum Beispiel das Licht gegen die Wand wirfst. Mache Testaufnahmen und sieh, welche Kombination aus Perspektive und Licht das gewünschte Ergebnis liefert. Manchmal handelt es sich nur darum, dich oder das Motiv neu zu positionieren.

 

Reflektor

Wenn das Sonnenlicht den Rahmen füllt und die Bildklarheit verloren geht, kannst du einen Reflektor verwenden, um etwas Licht zurück auf dein Motiv zu werfen. Halte idealerweise den Reflektor gegenüber der Lichtquelle und stelle den Winkel so ein, dass das Licht dorthin gelenkt wird, wo du es benötigst. Wenn du ihn näher an das Motiv bewegst, erzeugt er mehr Beleuchtung.

 

Ändere deine Kompositionen

Als Fotograf weißt du, wie wichtig auch die Aufnahmewinkel sind, um reichhaltiges, dynamisches Licht einzufangen. Tatsächlich kann eine ausgezeichnete Komposition Bilder, die bei uninteressantem oder flachem Licht aufgenommen wurden, retten.

Wenn du wirklich eine Aufnahme bei bedecktem Wetter machen möchtest, versuche den Himmel nicht in die Komposition einzubeziehen. Positioniere die Kamera so, dass die Sonne nicht direkt über dir steht. Bewege dich, bis du den Winkel findest, der Schatten und Kontraste erzeugt.

 

 

Verständnis von "Gepunktetem Licht"

Gepunktet bedeutet laut Definition mit Flecken oder abgerundeten Patches versehen. Du hast vielleicht schon von einem gefleckten Pferd oder Hund als "gepunktet" gehört. Kleine Lichttaschen dringen in dein Bild ein. Bäume, Jalousien oder sogar Buntglasfenster können gepunktetes Licht erzeugen. Das kann eine hübsche Szenerie schaffen, aber gepunktetes Licht auf den Gesichtern oder Kleidern deiner Motive kann ablenkende Lichtflecken erzeugen.

Wenn du dich dabei erwischst, in gepunktetem Licht zu fotografieren, sei auf diese ablenkenden Flecken achtsam. Manchmal kannst du einfach deine Motive ein paar Zentimeter in jede Richtung verschieben und die hellen Flecken eliminieren. Wenn du nicht alle diese hellen Flecken beseitigen kannst, achte darauf, dass keine auf den Gesichtern oder oberen Körpern deiner Motive sind.

 

 

Verständnis von künstlichem Licht

Künstliches Licht ist jede von Menschen geschaffene Beleuchtung. Es kann von Lampen, Blitzen oder Deckenleuchten stammen. Es steht im Gegensatz zum natürlichen Licht, das Sonnenlicht ist.

 

 

Verständnis von Gegenlicht

Gegenlicht ist einfach Licht, das die Rückseite deines Motivs beleuchtet. Unter den richtigen Bedingungen kann Gegenlicht deine Bilder verbessern, indem es viel Kontrast und Dramatik erzeugt. Es schafft diese wunderschönen Sonnenuntergangs-Silhouetten oder legt ein weiches Licht um das Haar deines Motivs.

Gegenlicht ist jedoch nicht auf Sonnenuntergänge oder Sonnenaufgänge beschränkt. Jede Situation, in der das weiche Licht hinter deinem Motiv heller ist als das Licht, das auf dein Motiv fällt, gilt als Gegenlicht. Türen, Bildschirme oder Fenster können alle erstaunliches Gegenlicht erzeugen!

 

 

Verständnis von Kantenlicht

Kantenlicht ist ähnlich wie Gegenlicht Doch anstatt dein Motiv von direkt hinten zu treffen wie das Gegenlicht, trifft das Licht es von seitlich hinten.

Dies bezieht sich auch auf die Handlung, wenn ein Fotograf einen Blitz seitlich oder seitlich und leicht von hinten platziert, damit die äußeren Kanten des Motivs ganz leicht beleuchtet werden.

Kantenlicht kann dazu beitragen, das Motiv zu umreißen und es vom Hintergrund abzuheben. Wenn ein Kantenlicht nur das Haar trifft, wird es auch als Haarlicht bezeichnet.

 

 

Offener Schatten gegen Tiefen Schatten

Offener Schatten bezieht sich auf den Bereich, in dem sich Motive im Schatten befinden, aber durch reflektiertes, direktes Licht beleuchtet werden.

Offener Schatten ist ein weiches Licht, das vorteilhafter ist als direktes Sonnenlicht. Die Motive blinzeln nicht gegen die Sonne, und die Lichtquelle ist weniger spekulär, was bedeutet, dass Schatten allmählich entstehen.

Tiefen Schatten hingegen entstehen, wenn sehr wenig Umgebungslicht in die Szene zurückreflektiert wird. Der Rand von Bäumen kann offenen Schatten bieten, während unter einem tiefen Vordach oder in einem Tunnel tiefe Schatten vorliegen könnte.

 

 

Goldene Stunde gegen Blaue Stunde

Die goldene Stunde ist die Stunde vor dem Sonnenuntergang oder nach dem Sonnenaufgang. Sie tritt auf, wenn die Sonne tief am Himmel steht und relativ gesehen näher am Boden ist. Das Licht wird weicher und nimmt einen reicheren Farbton an. Zusätzlich zum schönen goldenen Farbton siehst du Rottöne, Orange, Blau und Pink.

Die goldene Stunde erzeugt langes, weiches Licht und Schatten. Es bietet eine wunderschöne Beleuchtung für Porträts, Architektur und Landschaftsbilder.

Auf der anderen Seite ist die blaue Stunde die Stunde nach dem Sonnenuntergang oder vor dem Sonnenaufgang. Die Sonne ist untergegangen oder noch nicht aufgegangen, aber es gibt immer noch etwas Restlicht in der Atmosphäre, was dem Himmel ein schönes Blau verleiht. Anstatt fest schwarz zu sein, ist der Himmel oft ein schöner Farbverlauf vom Horizont zum Himmel. Die blaue Stunde ist eine großartige Zeit, um Stadtbilder, Landschaften und Meereslandschaften zu fotografieren.

Der Begriff "Blaue Stunde" ist etwas irreführend. Wir nennen es zwar blaue Stunde aber sie dauert nur etwa 20 bis 40 Minuten.

 

 

Lasse uns diskutieren, ob du flaches Licht einsetzt und bei welchen Gelegenheiten:

 

 

 

5 x günstiges und sinnvolles Zubehör

Zum Artikel

Anleitung für die Nachthimmel-Fotografie

Zum Artikel

tolle fotos mit langzeitbelichtung

Tolle Fotos mit Langzeitbelichtung

Zum Artikel

Unterschiede von Raw zu Jpg

Zum Artikel

Die Vorteile eines stabilen und hochwertigen Stativs

Zum Artikel

Kamerakauf - Dinge, die Du beachten solltest

Zum Artikel

Flaches Licht in der Fotografie - Vor-und Nachteile

Zum Artikel

Inspirationen finden - Das Wo und Wie

Zum Artikel

Vier einfache Wege Deinen Fotografie-Workflow zu verbessern

Zum Artikel

So machst Du scharfe Fotos in 4 einfachen Schritten

Zum Artikel

Was ist eine Festbrennweite - ein Prime Objektiv?

Zum Artikel

So lernst Du die Fotografie

Zum Artikel

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.