Fotoblog
Das Belichtungs-Triangel verstehen
Die Belichtung - das Wichtigste überhaupt in der Fotografie. Denn damit steuerst Du 95% dessen, was ein Foto aus macht. Eben die richtige Belichtung, aber auch gezielte Unter- oder Überbelichtung. Frierst Bewegungsunschärfe ein oder bringst sie gezielt in das Bild. Und beeinflusst sogar die Schärfentiefe. Also von wo bis wo das Foto in die Tiefe scharf wird. Du merkst schon.... echt wichtig und das kreative Mittel überhaupt.
ISO, Blende und Verschlusszeit
Die drei ausschlaggebenden Elemente, welche in der Fotografie die Belichtung beeinflussen, sind:
- ISO - Die Lichtempfindlichkeit des Sensors
- Blende - Die Größe der Öffnung in der Linse/im Objektiv
- Verschlusszeit - Die Dauer, in welcher der Verschluss geöffnet ist und Licht auf den Sensor fällt
Jede dieser drei Aspekte beziehen sich auf das Licht und interagieren mit der Kamera.
Ich habe über jeden dieser Bereiche einen Artikel geschrieben, den ich Dir gerade zu Beginn der Fotografie ans Herz legen möchte. Aber erst, nachdem Du diesen Artikel hier gelesen hast.
Das Belichtungs-Triangle
Wenn man einen Wert des Dreiecks ändert, hat das Auswirkungen auf einen anderen Wert und man muss diesen anpassen. In der Vollautomatik macht die Kamera das von alleine.
Eselsbrücken für das Verstehen des Dreiecks
Der Raum hier ist Deine Kamera. Dieser muss mit Licht gefüllt werden. Das ist das Ziel. Denn wenn der Raum komplett mit Licht gefüllt ist, ist das Foto richtig belichtet.
Die Größe des Raumes ist die ISO. ISO 100 ist ein großer Raum, ISO 1600 ein kleiner. Ein kleiner Raum ist schneller gefüllt als ein großer
Die Blende sind die Jalousien. Bei einer offenen Jalousie/Blende fließt mehr Licht rein.
Die Verschlusszeit ist die Zeit, in der die Jalousien/Blende auf sind. Umso länger sie auf sind, umso mehr Licht fließt ein.
Wenn Dir die Vorstellung mit Licht schwer fällt, dann nehme einfach Wasser. Der Raum müsste mit Wasser gefüllt werden.
Und jetzt überlege mal, wie viele Möglichkeiten Du hast, den Raum schnell zu füllen. Jalousien mehr öffnen und/oder länger auflassen und/oder sogar den Raum verkleinern.
Ja ich weiß. So eine Eselsbrücke ist nicht immer ganz einfach. Doch ich denke, es wird Dir mehr helfen als sich nur das Dreieck oben anzuschauen.
Alle Werte zusammen kombinieren
Die Kunst die Belichtung zu beherrschen besteht darin, den richtigen Balanceakt zu finden zwischen den drei Werten. Denn jede Änderung hat auch Auswirkungen auf das Fotos. Ist die Verschlusszeit zu lang, kann eine Verwacklungsunschärfe auftreten. Die Öffnung der Blende hingegen hat Auswirkungen auf die Schärfentiefe und eine hohe ISO könnte ein Bildrauschen, eine Bildstörung hervor rufen. Also üben, üben und nochmals üben.
Du hast hoffentlich eine Digitalkamera und keine analoge mehr. So kannst Du wunderbar und kostenlos viele Fotos machen und die sogar gleich sehen. Da ist doch total super! Also nutze es. Natürlich erst, wenn Du die drei folgenden Artikel gelesen hast, die zu der Belichtung gehören.
Weiter geht´s mit dem Lesen
So, nun kennst Du das Belichtungsdreieck und beschäftigst Dich im Folgenden mit den einzelnen Elementen. Um auf den jeweiligen Artikel zu kommen, klicke einfach auf den Link.
Fotoworkshop:
Das Thema ist Inhalt im Fotoworkshop "Grundlagen der Digitalfotografie"
Ähnliche Beiträge
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://dein-fotokurs.de/
Kommentare